Ob gute Neujahrsvorsätze, Winterblues oder remote Work: Patienten übernehmen im Januar mehr Verantwortung für ihre Gesundheit. Welche Fachärzte und Therapeuten dabei gesucht werden, zeigt der neue jameda eHealth Guide.
Januar 2023
Patienten nehmen ihre guten Vorsätze für 2023 ernst, vor allem dann, wenn es um gesunde Ernährung geht.
- Profile von Ernährungsmedizinern wurden im Januar um 156% häufiger aufgerufen als noch im Dezember 2022.
- Mit einem Zuwachs von 71% zum Vormonat interessierten sich Patienten auch für Profile von Gastroenterologen, deren Termine um 98% gefragter waren.
Neben Beratungsbedarf für ein aktives 2023 dürften auch Verletzungen in der Glatteis- und Wintersportsaison verantwortlich sein für:
- 59% mehr Profilaufrufe für Sportmediziner und 88% häufiger nachgefragte Termine als im Dezember.
- Zuwächse von 49% von Orthopäden in der Arztsuche; Termine waren um knapp 19% häufiger nachgefragt als im Vormonat.
Zu Jahresbeginn kommt es erfahrungsgemäß häufiger zu depressiven Verstimmungen, die eine professionelle Behandlung erfordern. Auch im Zuge der Corona-Pandemie haben mentale Belastungen deutlich zugenommen - vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
- Zur Therapie sind Online-Videosprechstunden enorm gefragt: Im Januar suchten Patienten um 350% häufiger nach Möglichkeiten, ihren Psychotherapeuten digital zu konsultieren. Dieser Trend liegt im Einklang mit aktuellen Zahlen der KBV, wonach drei Viertel dieser Berufsgruppe Videosprechstunden anbieten. Profile von Psychotherapeuten wurden zudem um 54% häufiger aufgerufen als im Vormonat.
- Profile von Augenärzten wurden im Januar um 71% häufiger aufgerufen als im Vormonat, Termine um 32% häufiger gesucht.
Die Motivation zur Vorsorge dürfte auch für die gestiegene Nachfrage nach Profilen und Online-Terminen von Gynäkologinnen und Gynäkologen verantwortlich sein:
- Arztprofile in der Frauenheilkunde wurden im Januar um 51% häufiger aufgerufen; Termine in der Frauenarztpraxis sind um 40% gefragter als im Dezember.
2023: ein Jahr voller Möglichkeiten

Die stärksten Ergebnisse im Januar 2o23
* Über jameda eHealth Guide
Mit dem jameda eHealth Guide präsentiert Deutschlands größte Arzt-Patienten-Plattform einen monatlichen Report zu aktuellen Trends in der digitalen Gesundheitsfürsorge. Dazu werden anonyme Nutzungsdaten von mehr als 275.000 Ärzten und Heilberuflern sowie Millionen von Patienten ausgewertet, die auf jameda.de nach der passenden Behandlung, Online-Terminen und Videosprechstunden suchen.
Das Ziel: mehr Transparenz im deutschen Gesundheitsmarkt und eine wirksame Entscheidungshilfe für Praxisinhaber:innen, wie Sie Ihren Alltag mit digitalen Lösungen optimal managen: immer ganz nah an den Bedürfnissen ihrer Patienten.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.